Praxis für Psychotherapie und Coaching

 DIPL-PSYCH. KATJA TULODZIECKI

Kosten für Psychotherapie, Coaching und Beratungen

Kosten/ Kostenübernahme für eine Psychotherapie

Die Kosten für eine Psychotherapie werden gewöhnlich ganz von einer Krankenkasse/ Versicherung/ der Beihilfe getragen, wenn diese als medizinisch notwendige Heilbehandlung eingestuft werden kann.
Derzeit (März 2025) nehme ich nur Gesetzlich Versicherte Patient*innen mit Chipkarte auf. Ich bitte um Verständnis.
Gesetzlich Versicherte: Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, kann ich eine Psychotherapie über die Chipkarte abrechnen.
Private Versicherung/ Beihilfe: Wenn Sie beihilfeberechtigt und/oder privatversichert wird die Psychotherapie Ihnen als Heilbehandlung gewöhnlich zu 100 Prozent rückerstattet. Es gibt jedoch auch Verträge, bei denen die Kosten nur zu 60 Prozent gedeckt sind oder die Sitzungszahl auf 20 pro Jahr begrenzt ist. Wie bei anderen Arztbesuchen erhalten Sie eine Rechnung und reichen diese zur Rückerstattung bei Ihrer Versicherung und/oder der Beihilfestelle ein. Spätestens nach dem Erstgespräch sollten Sie sich mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung setzen, um das Verfahren zur Prüfung der Kostenübernahme zu klären.

Kosten für Coaching

Die Coachingeinheiten sind flexibel nach Bedarf buchbar. Sie zahlen pro Coachingeinheit. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie ein Rechnung benötigen oder eine Quittung.

Erste Sitzung 50 Minuten: 160 Euro

Jede weitere Sitzungen (50 Minuten): 160 Euro

Jede weitere Sitzungen (90 Minuten): 230 Euro


Mögliche Kosten für Zusatzmodule im Assessment (nur bei Bedarf):
BIP oder BIP-6F-X je 100 Euro
PSSI oder FPI-R je 30 Euro
BDI und BAI je 10 Euro
HASE 30 Euro

Die Mehrwertsteuer entfällt im Jahr 2025, da der Coachingbereich ausgebaut wird und bei den Psychotherapien keine Mehrwertsteuer anfällt.


Kosten für Einzelberatungen

Die Kosten betragen derzeit 160 Euro für eine Sitzung von 50 Minuten. 50 Minuten bieten gewöhnlich einen guten Rahmen. Je nach persönlicher Situation und Thema können etwa 4 bis 12 Termine sinnvoll sein. Der Abstand zwischen den Terminen sollte 1- 4 Wochen betragen.


Kosten für Paarangebote

(Paarberatung/Paartherapie, Beziehungscoaching, Ehevorbereitung, Trennungsberatung/Trennungsbegleitung, Erziehungsberatung zu zweit):
Für diese Angebote werden gewöhnlich 60 bis 90 Minuten eingeplant. Die Kosten für diese Angebote werden leider nicht von den Krankenkassen übernommen.
Eine Sitzung von 60 Minuten kostet 180 Euro und eine Sitzung von 90 Minuten 250 Euro.
Je nach persönlicher Situation und Thema können etwa 3-8 Termine sinnvoll sein. Der Abstand zwischen den Terminen sollte 1- 4 Wochen betragen.

Im Einzelfall selbst bezahlen für Beratungen/ Coaching/ Therapie?

Wenn es so ist, dass es die finanzielle Belastung ist, die Sie zögern lässt, eine Beratung oder Therapie in Anspruch zu nehmen, dann kann es sein, dass Ihnen der folgende Gedanke die Entscheidung erleichtert:
Was tun Sie, wenn ein alltäglicher Gegenstand nicht mehr so funktioniert, wie als er neu war? Was tun sie mit Ihrem Auto oder Ihrem Fahrrad? Reparieren Sie es selbst? Sondern Sie es aus? oder bringen Sie es zur Reparatur?
Was tun Sie, wenn Ihr Kind in der Schule versagt? Verzweifeln Sie oder bringen Sie es zum Nachhilfeunterricht?
Bezüglich alltäglicher Angelegenheiten sind wir gewöhnlich schnell bereit uns bei einem Spezialisten Hilfe zu holen und dafür Geld zu bezahlen. Bei unserer "Psyche" zögern wir.
Und dabei bedeutet Klarheit bei persönlichen (und beruflichen) Themen so viel mehr Lebensqualität. Ist es nicht lohnend auch dafür Zeit und Geld zu investieren?
Andreas Bochmann (2004) veranschaulicht den Sinn und Nutzen speziell einer Paarberatung bei heiratswilligen Paaren mit dem Vergleich, wie viel Zeit, Kraft und Geld wir in unsere Hochzeit investieren und wie wenig im Vergleich dazu Ehevorbereitung oder Paarberatung "kosten".

 
E-Mail
Anruf