1. Datenschutzerklärung zur Webseite
2. Datenschutz im Coaching und der Beratung
3. Datenschutz in der Psychotherapie
zu 1: Datenschutzerklärung zur Webseite
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele/behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Ich möchte Sie hiermit über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website informieren. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht. Name und Kontaktdaten der/des Verantwortlichen Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist: Frau Katja Tulodziecki, Maaßenstraße 8, 10777 Berlin, E-Mail: info@praxis-tulodziecki.de, Tel. 030-97888201
Meine Website dient der Bereitstellung von Informationen über meine/unsere Praxis. „Personenbezogenen Daten (Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer werden auf meiner/unserer Website nicht erhoben.“ Beim Besuch meiner/unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server meiner/unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei erhoben: • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Mein/Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende/n ich/wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktaufnahme per E-Mail: Ich/wir weise/n darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sollten Sie mein/unser Kontaktformular verwenden oder über E-Mail-Kontakt mit mir/uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Muster-Datenschutzerklärung Bundes Psychotherapeuten Kammer Seite 5 von 10. Die Angabe Ihrer gültigen E-Mail-Adresse und Telefonnummer ist erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail-richten an: Katja Tulodziecki, Maaßenstraße 8, 10777 Berlin oder E-Mail-Adresse: info@praxis-tulodziecki.de. Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in das Kontaktformular oder in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme. Weitergabe von Daten Die auf meiner/unserer Website erhobenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies: Ich/Wir setzen auf meiner/unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch im Browser auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine/unsere Seite besuchen. Die Cookie-Information wird von Ihrem Browser bei jedem weiteren Besuch unserer Website an unseren Server gesendet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen dazu, die Nutzung meiner/unserer Website für Sie angenehmer, effektiver und sicherer zu gestalten. Ich/wir setze/n temporäre Cookies ein, die nur für den Zeitraum Ihres Besuchs auf meiner/unserer Website im Browser Ihres Endgerätes gespeichert und automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Ich/wir setze/n auch persistente Cookies ein. Diese bleiben auch nach Ihrem Besuch meiner/unserer Website in Ihrem Browser gespeichert. Ihr Browser kann so eingestellt werden, dass Sie über Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies generell oder in Einzelfällen erlauben oder generell ausschließen. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner/unserer berechtigten Interessen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Zu 2: Datenschutz im Coaching und der Beratung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen unserer Coaching-Dienstleistungen. Die Praxis hat Ihren Sitz in Berlin, Deutschland. Es gilt das deutsche Recht und die deutsche Rechtsprechung.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Katja Tulodziecki, Praxis für Psychotherapie
Adresse: Maaßenstraße 8, 10777 Berlin
Kontaktdaten: Telefon: 030 97 888 201
E-Mail: info@praxis-tulodziecki.de
2. Arten der verarbeiteten Daten
Im Rahmen der Durchführung unserer Coaching-Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedenste Daten:
– Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
– Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Kontaktformularen, Fragebögen oder Feedback-Formularen)
– Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Vertragslaufzeit, Zahlungsinformationen)
– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
– Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Browser-Typ)
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen unsere Coaching-Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und um etwaige Anfragen zu beantworten. Auf Nachfrage und gesonderter Zustimmung kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten dazu nutzen, um Kundenzufriedenheitsumfragen durchzuführen und unser Coaching-Angebot zu verbessern.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus können wir Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, zum Beispiel um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten oder um unser Coaching-Angebot zu verbessern.
5. Empfänger der Daten
Ihre Daten können an bestimmte dritte Parteien (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister) weitergegeben werden, sofern dies zur Durchführung unserer Coaching-Dienstleistungen erforderlich ist. Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland außerhalb der EU erfolgt nur, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
6. Speicherung und Löschung der Daten
Ihre Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die Erbringung unserer Coaching-Dienstleistungen und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Sobald Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht bzw. anonymisiert.
7. Online Sitzungen
Online-Sitzungen werden über den Anbieter CAI World durchgeführt. Dieser Anbieter hat seinen Serverstandort in Deutschland. Die Nutzung von Online-Sitzungen ist freiwillig und erfordert beim Einloggen eine gesonderte Zustimmung.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, Berichtigung unrichtiger Daten sowie Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen widersprechen oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
9. Kontaktaufnahme
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Katja Tulodziecki, Praxis für Psychotherapie
Adresse: Maaßenstraße 8, 10777 Berlin
Kontaktdaten: Telefon: 030 97 888 201
E-Mail: info@praxis-tulodziecki.de
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit auf unserer Webseite.
11. Stand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 04.03.2025
Zu 3: Datenschutz in der Psychotherapie
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Für Gesundheitsleistungen gelten besonders strenge Regeln im Datenschutz. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck meine Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1) Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Katja Tulodziecki
Praxisname: Praxis für Psychotherapie
Adresse: Maaßenstraße 8, 10777 Berlin
Kontaktdaten: Telefon: 030 97 888 201 oder E-Mail: info@praxis-tulodziecki.de
2) Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten ich Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3) Empfänger Ihrer Daten
Ich übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
4. Speicherung Ihrer Daten
Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben bin ich dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
5. Online Sitzungen
Online-Sitzungen werden über den Anbieter www.arztkonsulation.de durchgeführt. Dieser Anbieter erfüllt besondere Datenschutzanforderungen und ist von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zertifiziert. Die Nutzung von Online-Sitzungen ist freiwillig und erfordert beim Einloggen Ihre gesonderte Zustimmung.
6) Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Darüber hinaus gibt ein differenziertes Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, in welches Sie jederzeit Einsicht nehmen können.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Maja Smoltczyk (bitte selbst prüfen, wer aktuell zuständig ist)
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Telefon: 030/13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Homepage: http://www.datenschutz-berlin.de
7) Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
Katja Tulodziecki